Flexibilité dans les centrales de biogaz : un exemple d'Allemagne
Was ist erforderlich, um eine Biogasanlage flexibel zu gestalten? Die Antwort kommt von der Universität Hohenheim: Es ist notwendig, die Produktionskapazität zu überdimensionieren und geeignete Gasspeichersysteme zu installieren, um Spitzenlasten abzudecken. Die Flexibilität der Anlage ermöglicht es, die Energieproduktion mit den lokalen Bedürfnissen zu integrieren. Ein gutes Beispiel ist das Auenhof Bioenergie-Werk in Deutschland, das 990 kW Strom produziert und 30 Gebäude mit Wärmeenergie versorgt, wodurch jährlich 100.000 Liter Heizöl eingespart werden. Die Anlage hat die Stromproduktion in den kälteren Monaten optimiert und gleichzeitig den Heizbedarf gedeckt, wodurch ein System geschaffen wurde, das sowohl für die Betreiber als auch für die Nutzer vorteilhaft ist.
Speaker
Vidéos suivantes

Centrales énergétiques de stockage régénératif : le cas de Gettorf

Power-to-gas, une opportunité pour les installations à biogaz

Chauffage urbain en réseau et biogaz en Allemagne
