Biomethan-Zertifizierung in Spanien: Zwischen Wachstum und neuen Herausforderungen
In Spanien befindet sich die Biomethan-Zertifizierung noch in der Entwicklungsphase: Es ist notwendig, die Herkunftsnachweise mit der von der RED III geforderten Nachhaltigkeitsprüfung zu verbinden. Laut Sergio García, Entwicklungsdirektor bei Enagás, könnte die zertifizierte Produktion bis 2026 auf 25 TWh verdreifacht werden, wenn alle Projekte umgesetzt werden, und damit die Ziele des PNIEC übertreffen. Ebenso wichtig ist die korrekte Zertifizierung von Nebenprodukten über die europäische Union-Datenbank, um Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Was braucht es, um den Markt wachsen zu lassen? Investitionen, regulatorische Vereinfachungen und Kommunikation – die Öffentlichkeit muss davon überzeugt werden, dass Biomethan tatsächlich eine saubere und einsatzbereite Energiequelle ist.
Sprecher
Nächste Videos

Biomethan und freier Markt in Brasilien: Die Herausforderung von Effizienz und Glaubwürdigkeit

Biomethan in Spanien: Lokale Energie für eine nachhaltige Zukunft

Biomethan in Brasilien: Herkunftsgarantien (GO) und Marktwachstum


