Universität Hohenheim: biogasproduktion in "clustern" in Deutschland möglich
In Deutschland stehen die meisten Biogasanlagen, die zwischen 2005 und 2011 gebaut wurden, kurz davor, die durch das Gesetz für die Energieproduktion vorgesehenen Subventionen zu verlieren. Wie kann die Kontinuität dieser Projekte gewährleistet werden? Die Universität Hohenheim hat eine Studie durchgeführt, um eine mögliche Lösung zu evaluieren: mehrere Biogasanlagen zu bündeln, um das Rohbiogas in eine einzige Biogasaufbereitungsanlage zu leiten, die dann in das nationale Erdgasnetz eingespeist wird. In der Forschung wurden drei Modellstandorte identifiziert, die drei verschiedene Regionen Deutschlands repräsentieren. Es wurde festgestellt, dass mit diesem Cluster-Modell die Investitionskosten im Vergleich zur Einzellösung um bis zu 50 % gesenkt werden können. Erfahren Sie mehr in diesem Video-Interview.
Sprecher
Nächste Videos

Deutschland 2045: Nur noch erneuerbare Heizsysteme – Die Schlüsselrolle von Biomethan

Das nordische Gas-Ecosystem von Gasum zur Deckung der wachsenden Nachfrage nach Biogas

Biomethan für schwer dekarbonisierbare Branchen: Die Rolle des Dienstleisters in der direkten Beziehung zwischen Verbraucher und Produzent
