1.31.2018
Deutschland, Dresden: 31.000 Tonnen Bioabfälle werden in einer Anlage für die anaerobe Trockenvergärung aufbereitet
Anaerobe Vergärung
Am deutschen Markt setzt sich eine neue Technologie durch: die anaerobe Trockenvergärung. Das Konzept ist einfach: heterogene organische Fraktionen mit hohem Trockenstoffanteil können ohne komplexe Behandlungszyklen für die Produktion von Biogas verwendet werden. Mit dieser neuen Technologie, deren Betriebs- und Wartungskosten gering sind, wird die Palette der vergärbaren Bioabfälle ausgedehnt. Ein ausgezeichnetes Beispiel finden wir in Deutschland, genauer in Dresden, wo eine Trockenfermentationsanlage 31.000 Tonnen Bioabfälle verarbeitet und 800 kW di Strom und Wärme erzeugt.
Originalsprache: English
Herkunft: Germany
Sprecher
Rolf Liebeneiner
Executive Manager, BEKON GmbH
Nächste Videos
00:42

7.4.2025
Richtiger Einsatz von Gärresten und Datenanalyse: das nachhaltige Erfolgsrezept der Genossenschaft Speranza
Serena Vanzetti
01:39

6.12.2025
Gülle richtig nutzen? Mit Daten geht’s
Manuela Rancati
01:19

5.29.2025
Die Rolle des PPE in der französischen Energiewende
Anthony Kerihuel
02:23

5.20.2025
KI und chemische Kinetik zur Optimierung der anaeroben Vergärung
Naim Akkouche