Verwertung von Weinrückständen zur Biogasproduktion
Cynthia Alcántara, Leiterin der F&E-Abteilung bei KEPLER, Ingeniería y Ecogestión – einem Unternehmen, das sich auf die nachhaltige Planung und das Management industrieller Prozesse spezialisiert hat – erklärt, dass die Weinindustrie drei Hauptarten von Rückständen erzeugt: Hefesatz, Traubenschalen und Stiele.
Der Hefesatz unterliegt unter aeroben Bedingungen einer natürlichen Gärung, wodurch er in anaeroben Fermentern leicht abbaubar wird.
Die Traubenschalen hingegen müssen vor Schimmelbefall und Zersetzung geschützt werden, indem man sie abdeckt oder isoliert.
Die Festlegung der Lagerbedingungen bereits in den ersten Phasen des Projekts sowie die Analyse der Rückstände ermöglichen eine Optimierung der energetischen Verwertung und erleichtern sowohl die Logistik als auch das operative Management der Anlage.
Sprecher
Nächste Videos

Richtiger Einsatz von Gärresten und Datenanalyse: das nachhaltige Erfolgsrezept der Genossenschaft Speranza

Gülle richtig nutzen? Mit Daten geht’s

Die Rolle des PPE in der französischen Energiewende
